Der 20. Juli 1944 markiert einen der bedeutendsten Momente des deutschen Widerstands: Menschen aus Militär und Zivilgesellschaft stellten sich der nationalsozialistischen Terrorherrschaft entgegen – im Wissen um das tödliche Risiko.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter wollten Verantwortung übernehmen, wo andere schwiegen und gehorchten.
Ihr Ziel war ein anderes Deutschland – ohne Krieg, ohne Verfolgung, ohne Tyrannei. Ihr Handeln war Ausdruck von Gewissen, Mut und Hoffnung auf Menschlichkeit in einer dunklen Zeit.
Der Umsturz scheiterte, doch der 20. Juli bleibt ein Symbol für den Aufstand gegen Unrecht und für moralische Entschlossenheit in nahezu ausweglosen Zeiten. Wir gedenken derer, die damals ihr Leben für Freiheit und Frieden riskierten.
Ihr Vermächtnis mahnt uns: Nie wieder Diktatur!