Zum Inhalt springen

Daten­schutz

Alternative für Deutschland – Landesverband Niedersachsen

Die Alter­na­ti­ve für Deutsch­land (AfD) – Lan­des­ver­band Nie­der­sach­sen legt gro­ßen Wert auf ein hohes Daten­schutz­ni­veau und auf den ver­trau­li­chen Umgang mit Ihren Daten. Die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geschieht unter Beach­tung der gel­ten­den, daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und dem sie ergän­zen­den Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG).
Das Daten­schutz­recht ist in aller Regel dann anwend­bar, wenn per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Per­so­nen­be­zo­gen sind Daten, die eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son betref­fen. Per­so­nen­be­zo­gen sind daher Daten, durch die eine Per­son direkt (etwa über den Namen) bestimmt wer­den kann, aber auch sol­che Daten, die eine Kenn­num­mer (z.B. Mit­glieds­num­mer) ent­hal­ten, auf­grund derer Sie oder ein Ande­rer die betrof­fe­ne Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen (pseud­ony­me Daten). Nicht anwend­bar ist das Daten­schutz­recht auf anony­me Daten, bei denen eine Iden­ti­fi­zie­rung des Betrof­fe­nen für nie­man­den mehr mög­lich ist.
Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir erhe­ben, wo wir sie erhe­ben und bei wem wir sie erhe­ben und was wir mit die­sen Daten machen. Außer­dem infor­mie­ren wir Sie über Ihre Rech­te in Daten­schutz­fra­gen und an wen Sie sich dies­be­züg­lich wen­den kön­nen.


1. ALLGEMEINE DATENSCHUTZHINWEISE

Fol­gen­de Anga­ben gel­ten für alle o.g. Daten­schutz­hin­wei­se der AfD Nie­der­sach­sen.

1.1 Wer ist Verantwortlicher?

Ver­ant­wort­lich im Sin­ne des Daten­schutz­rechts ist der Lan­des­ver­band der Par­tei:

Alter­na­ti­ve für Deutsch­land – Lan­des­ver­band Nie­der­sach­sen
Im Gro­ßen Ort 14 – 27801 Döt­lin­gen

ver­tre­ten durch den Vor­stand, die­ser ver­tre­ten durch den Vor­sit­zen­den:

Ans­gar Schled­de

Tele­fon: : 04432 — 98 86 390
E‑Mail: lgs@afd-niedersachsen.de

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (Herr Paul) errei­chen Sie unter den­sel­ben Kon­takt­da­ten oder per E‑Mail unter datenschutz@afd-niedersachsen.de.

1.2 Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir im Rah­men unse­rer Arbeit als poli­ti­sche Par­tei von Inter­es­sier­ten, Mit­glie­dern und För­de­rern erhal­ten. Zudem ver­ar­bei­ten wir, soweit für die Aus­übung unse­rer poli­ti­schen Arbeit erfor­der­lich, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir von Drit­ten zuläs­si­ger­wei­se (z.B. zur Erfül­lung von Ver­trä­gen, zur Erfül­lung von Rech­te und Pflich­ten, die sich direkt aus der Par­tei­mit­glied­schaft erge­ben, oder auf Grund­la­ge einer von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung) erhal­ten haben.
Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len (z.B. Pres­se, Medi­en, Inter­net etc.) soweit wir die­se zuläs­si­ger­wei­se erhe­ben durf­ten.
Ver­ar­bei­tung im Sin­ne der DSGVO ist prin­zi­pi­ell jeder Vor­gang, der im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten steht, also ins­be­son­de­re das Erhe­ben, Spei­chern, Nut­zen, das Offen­le­gen durch Über­mitt­lung oder Löschen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten.

1.3 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Ein­klang mit den Bestim­mun­gen der Euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG):

• auf­grund recht­li­cher Vor­ga­ben (Art. 6 lit. c DSGVO).
• zur Erfül­lung von ver­trag­li­chen bzw. sat­zungs­recht­li­chen Pflich­ten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• im Rah­men der Inter­es­sen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen von uns oder Drit­ten, sofern nicht Ihre Inter­es­sen am Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über­wie­gen.
• auf­grund einer von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

1.4 Welche Rechte haben Sie?

Sie haben ein all­ge­mei­nes Wider­spruchs­recht für alle in unse­ren Daten­schutz­hin­wei­sen beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke. Anders als bei dem auf die Daten­ver­ar­bei­tung zu werb­li­chen Zwe­cken gerich­te­ten spe­zi­el­len Wider­spruchs­recht, sind wir nach der DSGVO zur Umset­zung eines sol­chen all­ge­mei­nen Wider­spruchs nur ver­pflich­tet, wenn Sie uns hier­für Grün­de von über­ge­ord­ne­ter Bedeu­tung nen­nen (z.B. eine mög­li­che Gefahr für Leben oder Gesund­heit).
Dane­ben ste­hen Ihnen bei Vor­lie­gen der jewei­li­gen gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen die fol­gen­den wei­te­ren Rech­te zu:

• Recht auf Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten per­sön­li­chen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
• Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder auf Ver­voll­stän­di­gung rich­ti­ger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
• Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
• Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gem. Art. 20 DSGVO.

Dar­über hin­aus besteht die Mög­lich­keit, sich an die für die AfD-Nie­der­sach­sen zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de, oder unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten zu wen­den.

2. ERGÄNZENDE DATENSCHUTZHINWEISE FÜR UNSERE WEBSEITEN

Die fol­gen­den ergän­zen­den Daten­schutz­hin­wei­se gel­ten bei der Nut­zung unse­rer Web­sei­ten.
Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen, Daten­schutz­be­auf­trag­ten und Ihren Rech­ten als Betrof­fe­ner fin­den sie in den All­ge­mei­nen Daten­schutz­hin­wei­sen.

2.1 Welche Daten werden beim Besuch der Webseite erhoben und warum?

Wir haben ein berech­tig­ten Inter­es­se (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) dar­an, Ihnen einen rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­bau und eine kom­for­ta­ble Nut­zung unse­rer Web­sei­te zu gewähr­leis­ten. Dafür hal­ten wir die fol­gen­den Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge für not­wen­dig:
beim Auf­ru­fen unse­rer Web­sei­te wer­den durch den von Ihnen benutz­ten Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an die Ser­ver unse­rer Web­sei­te gesen­det und tem­po­rär in einem Log-File gespei­chert. Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät sind uns hier­über nicht mög­lich.
Fol­gen­de Daten wer­den von uns und unse­rem Hos­ting­dienst­leis­ter erho­ben:

• IP-Adres­se des anfra­gen­den Geräts,
• Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
• Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
• Web­sei­te, von der aus der Zugriff erfolgt
• ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres End­ge­räts, sowie der Name Ihres Access Pro­vi­ders.

Bit­te beach­ten Sie, dass trotz des Ein­sat­zes einer ver­schlüs­sel­ten Ver­bin­dung bestimm­te Meta­da­ten eines jeden Auf­ru­fes einer Sei­te stets für die gesam­te Lie­fer­ket­te zwi­schen Ihrem Com­pu­ter und dem Web­ser­ver ein­seh­bar sind. Dies umfasst bei­spiels­wei­se sowohl Ihren Inter­net­an­bie­ter, als auch den Inter­net­pro­vi­der des Rechen­zen­trums, als auch die dazwi­schen­lie­gen­de Infra­struk­tur des Inter­nets. Auf die­se kön­nen Hos­ting-Pro­vi­der kei­nen Ein­fluss neh­men. Die­se Meta­da­ten umfas­sen unter ande­rem: Voll­stän­di­ge IP-Adres­se des Benut­zers, auf­ge­ru­fe­ne Domain und auf­ge­ru­fe­ne URL.
Dar­über hin­aus die­nen uns die­se Daten zur Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie zu admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken, um unse­re Leis­tun­gen stets ver­bes­sern zu kön­nen. Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son erfol­gen nicht.

Des Wei­te­ren ver­wen­den wir für unse­re Web­sei­te Coo­kies, Track­ing-Tools und Social-Media-Plug­ins. Um was für Ver­fah­ren es sich dabei genau han­delt und wie ihre Daten dafür ver­wen­det wer­den, wird unter den ent­spre­chen­den Zif­fern genau­er erläu­tert.

2.2 Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

2.2.1 Coo­kies
Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te, eben­falls auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO, soge­nann­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware. In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten. Der Ein­satz von Coo­kies dient einer­seits dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­sei­te bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kun­den­kon­to ange­mel­det haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht. Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zum Zweck der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.
Zum ande­ren set­zen wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten sowie um spe­zi­ell auf Sie zuge­schnit­te­ne Infor­ma­tio­nen ein­zu­blen­den. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Sei­te auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neu­es Coo­kie an-gelegt wird. Die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te nut­zen kön­nen. Die Spei­cher­dau­er der Coo­kies ist abhän­gig von ihrem Ver­wen­dungs­zweck und nicht für alle gleich.

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Bea­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­dest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Ver­tra­ges not­wen­dig. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, kön­nen wir dei­ne Ein­wil­li­gun­gen nicht ver­wal­ten.

2.2.2 Social-Media-Plug-ins / Social-Media-Auf­trit­te
Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te auf Grund­la­ge des Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be f DSGVO Social Plug­ins der sozia­len Netz­wer­ke Face­book und Twit­ter ein, um unse­re Par­tei hier­über bekann­ter zu machen. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO anzu­se­hen.
Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutz­kon­for­men Betrieb ist auch durch deren jewei­li­gen Anbie­ter zu gewähr­leis­ten. Die Ein­bin­dung die­ser Plug­ins durch uns erfolgt in der Regel im Wege der soge­nann­ten Zwei-Klick-Metho­de um Besu­cher unse­rer Web­sei­te best­mög­lich zu schüt­zen.
Der Betrieb unse­rer Social-Media-Auf­trit­te kann außer­dem auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfol­gen. Als Bun­des­par­tei neh­men wir aktiv am poli­ti­schen Mei­nungs­bil­dungs­pro­zess in Deutsch­land teil. Die­se Auf­ga­be liegt im öffent­li­chen Inter­es­se.

2.2.3 Face­book­ein­bin­dung
Auf unse­rer Web­sei­te wer­den soge­nann­te Plug-ins des sozia­len Netz­wer­kes Face­book ver­wen­det, das von Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Irland ange­bo­ten wird.
Die Face­book-Plug­ins sind mit einem Face­book-Logo (wei­ßes „f“ auf blau­em Grund) oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekenn­zeich­net. Eine Über­sicht über die Face­book Plug­ins und deren Aus­se­hen fin­den Sie hin­ter fol­gen­dem Link (https://developers.facebook.com/docs/plugins).
Wenn Sie ein sol­ches Plug­in akti­vie­ren (ers­ter Klick), stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zur Face­book­sei­te der AfD (https://www.facebook.com/AFDNDS) und damit auch zu den Ser­vern von Face­book her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei Face­book ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Face­book in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch unse­rer Web­sei­te Ihrem Face­book-Pro­fil unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „Like“-Button betä­ti­gen, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert.
Ihre getä­tig­ten Inter­ak­tio­nen kön­nen unter Umstän­den ande­ren Face­book­nut­zern ange­zeigt wer­den. „Likes“ auf Face­book­sei­ten sind für alle Face­book­nut­zer ein­seh­bar.

2.2.4 Unse­re Face­book­sei­te
Wir betrei­ben eine Face­book­sei­te (Face­book-Fan­page). Die­se errei­chen Sie unter https://www.facebook.com/AFDNDS. Wenn Sie unse­re Face­book­sei­te besu­chen, wer­den durch das face­book­ei­ge­ne Ana­ly­se­tool „Sei­ten Insights“ per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten durch Face­book ver­ar­bei­tet. Dafür ver­ant­wort­lich im Sin­ne der DSGVO sind sowohl Face­book, als auch wir, die AfD-Nie­der­sach­sen. Wir haben daher mit Face­book eine Insights-Ergän­zung zu unse­rem Nut­zungs­ver­trag abge­schlos­sen, wel­che Sie hier ein­se­hen kön­nen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Mit die­ser Ergän­zungs­ver­ein­ba­rung nach Art. 26 DSGVO haben wir mit Face­book ver­ein­bart, dass Face­book im Hin­blick auf die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit unse­rer Face­book­sei­te sämt­li­che daten­schutz­recht­li­chen Pflich­ten, die sich u.a. aus den Arti­keln 12, 13, 15–22 und 32–34 der DSGVO erge­ben, über­nimmt. Bit­te machen Sie daher Ihre Rech­te in die­sem Zusam­men­hang direkt bei Face­book gel­tend. Face­book selbst hält unter
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data wei­te­re Infor­ma­tio­nen bereit, die sich direkt an Sie, den Betrof­fe­nen rich­ten. Hier erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Face­book. Sofern Sie Fra­gen hier­zu haben oder Unter­stüt­zung bei der Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te gegen­über Face­book benö­ti­gen, kön­nen Sie sich auch an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten unter datenschutz@afd-niedersachsen.de rich­ten. Als feder­füh­ren­de Auf­sichts­be­hör­de ist in der Ergän­zungs­ver­ein­ba­rung die iri­sche Daten­schutz­kom­mis­si­on benannt.

2.2.5 Twit­ter
Auf unse­rer Web­sei­te sind zudem Plug­ins des Kurz­nach­rich­ten­netz­werks Twit­ter (Twit­ter Inter­na­tio­nal Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2, D02 AX07, Ireland)integriert. Die Twit­ter-Plug-ins („Twittern“-Button) erken­nen Sie an dem Twit­ter-Logo (ein wei­ßer Vogel auf blau­em Grund) und dem Zusatz „Twit­ter“. Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-in ent­hält, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Twit­ter- Ser­ver her­ge­stellt. Twit­ter erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den Twit­ter-But­ton ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Twit­ter-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten auf Ihrem Twit­ter-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Twit­ter den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Be-nut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter er-hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie unter http://twitter.com/privacy. Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twit­ter den Besuch unse­rer Sei­ten zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Twit­ter-Benut­zer­kon­to aus.

2.2.6 You­Tube
Um unser Online-Ange­bot für Sie anspre­chend zu gestal­ten, bin­den wir auf unse­rer Web­sei­te Vide­os von You­Tube ein. Betrei­ber von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA.
Dabei wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt und die­sen mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Wir nut­zen bei der Ein­bin­dung von Vide­os einen erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus, um die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf ein Mini­mum zu redu­zie­ren. Der oben genann­te Zweck stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von You­Tube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

2.2.7 Goog­le Web Fonts
Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.
Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie un-ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/.

2.2.8 Goog­le reCAPTCHA
Wir nut­zen “Goog­le reCAPTCHA” (im Fol­gen­den “reCAPTCHA”) auf unse­ren Web­sei­ten. Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”).
Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Daten­ein­ga­be auf unse­ren Web­sei­ten (z.B. in einem Kon­takt­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Pro­gramm erfolgt. Hier­zu ana­ly­siert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­sei­ten­be­su­chers anhand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Die­se Ana­ly­se beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­sei­ten­be­su­cher die Web­sei­te betritt. Zur Ana­ly­se wer­tet reCAPTCHA ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen aus (z.B. IP-Adres­se, Ver­weil­dau­er des Web­sei­ten­be­su­chers auf der Web­sei­te oder vom Nut­zer getä­tig­te Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­ly­se erfass­ten Daten wer­den an Goog­le wei­ter­ge­lei­tet.
Die reCAPTCHA-Ana­ly­sen lau­fen voll­stän­dig im Hin­ter­grund. Web­sei­ten­be­su­cher wer-den nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine Ana­ly­se statt­fin­det.
Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­sei­ten­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, sei­ne Web­an­ge­bo­te vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schüt­zen.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le ent­neh­men Sie fol­gen­den Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

2.2.9 Ver­wen­dung von Goog­le Maps
Die­se Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Maps API, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auch Daten über die Nut­zung der Kar­ten­funk­tio­nen durch Besu­cher erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kön­nen Sie den Goog­le-Daten­schutz­hin­wei­sen ent­neh­men. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre per­sön­li­chen Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen ver­än­dern.

2.3 Kontaktformular / Online – Beitrittsformular

2.3.1 Kon­takt-/Bei­tritts­for­mu­lar
Die über das Kon­takt­for­mu­lar über­tra­ge­nen Daten wer­den zur Zustel­lung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al oder Beant­wor­tung von Anfra­gen genutzt und danach gelöscht.
Ihre Daten zu Bewer­bungs- und Anmel­de­for­mu­la­ren wer­den auf von unse­rem Hos­ting­dienst­leis­ter ver­wal­te­ten Ser­vern gespei­chert. Ihre Daten des Online-Bei­tritts­for­mu­lars wer­den auf eige­nen Ser­vern in den Räu­men der AfD – Nie­der­sach­sen gespei­chert. Ihre Daten blei­ben solan­ge gespei­chert, bis die Anmel­de- oder Bewer­bungs­ver­fah­ren end­gül­tig been­det sind. Damit Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Aus­fül­len des Kon­takt­for­mu­lars und des Online – Bei­tritts­for­mu­lars geschützt sind, erfolgt die Über­mitt­lung über eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung.

2.3.2 Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail
Wenn Sie uns eine E‑Mail schi­cken oder wir Ihnen eine E‑Mail schi­cken wer­den Ihre Daten auf unse­ren Ser­vern gespei­chert und durch unse­re Sicher­heits­sys­te­me ana­ly­siert. Dies geschieht auf unse­ren Ser­vern und auf Ser­vern und Sys­te­men unse­rer Dienst­leis­ter. Die Ana­ly­se dient dem Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und zur Absi­che­rung unse­rer Daten­ver­ar­bei­tung. Dies umfasst das auto­ma­ti­sier­te Prü­fen auf Schad­soft­ware, SPAM, uner­wünsch­te Wer­bung und Iden­ti­täts­dieb­stahl.
Ihre Daten wer­den nur solan­ge gespei­chert bis Ihr Anlie­gen voll­stän­dig erle­digt ist. In eini­gen Fäl­len gibt es gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir zu beach­ten haben. In die­sen Fäl­len erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten. Dies könn­ten z.B. Daten zu Geschäfts­vor­fäl­len, Ver­trä­gen und Spen­den sein.
Unse­re Dienst­leis­ter betrei­ben die­se Ser­ver und Sys­te­me teil­wei­se außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums in Län­dern mit einem ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veau.

2.4 Vertragliche Leistungen

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Ver­trags­part­ner und Inter­es­sen­ten sowie ande­rer Auf­trag­ge­ber, Kun­den oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich bezeich­net als „Ver­trags­part­ner“) ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis.
Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren die Stamm­da­ten unse­rer Ver­trags­part­ner (z.B., Namen und Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mailadressen und Tele­fon­num­mern) sowie Ver­trags­da­ten (z.B. in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, Ver­trags­in­hal­te, ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Namen von Kon­takt­per­so­nen) und Zah­lungs­da­ten (z.B., Zah­lungs­me­tho­de, Zah­lungs­his­to­rie).
Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­ar­bei­ten wir grund­sätz­lich nicht, außer, wenn die­se Bestand­teil einer beauf­trag­ten oder ver­trags­ge­mä­ßen Ver­ar­bei­tung sind.
Wir ver­ar­bei­ten Daten, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen erfor­der­lich sind und wei­sen auf die Erfor­der­lich­keit ihrer Anga­be, sofern die­se für die Ver­trags­part­ner nicht evi­dent ist, hin. Eine Offen­le­gung an exter­ne Per­so­nen oder Unter­neh­men erfolgt nur, wenn sie im Rah­men eines Ver­trags erfor­der­lich ist. Bei der Ver­ar­bei­tung der uns im Rah­men eines Auf­trags über­las­se­nen Daten, han­deln wir ent­spre­chend den Wei­sun­gen der Auf­trag­ge­ber sowie der gesetz­li­chen Vor­ga­ben.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Für­sor­ge­pflich­ten sowie Umgang mit etwa­igen Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich ist, wobei die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten alle drei Jah­re über­prüft wird; im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

2.5 Wie sicher sind meine Daten, die über diese Webseite erhoben werden?

Alle von Ihnen per­sön­lich über­mit­tel­ten Daten, wer­den mit dem all­ge­mein übli­chen und siche­ren Stan­dard SSL (Secu­re Socket Lay­er) über­tra­gen. SSL ist ein siche­rer und erprob­ter Stan­dard, der z.B. auch beim Online­ban­king Ver­wen­dung fin­det. Sie erken­nen eine siche­re SSL-Ver­bin­dung unter ande­rem an dem ange­häng­ten s am http (also https://…) in der Adress­leis­te Ihres Brow­sers oder am Schloss-Sym­bol im unte­ren Bereich Ihres Brow­sers.
Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre bei uns gespei­cher­ten per­sön­li­chen Daten gegen Mani­pu­la­ti­on, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust und gegen unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

3. ERGÄNZENDE DATENSCHUTZHINWEISE FÜR MITGLIEDER UND FÖRDERER

Die­se Daten­schutz­hin­wei­se gel­ten für die Daten­ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Mit­glie­der, För­de­rer und für mit der Mit­glied­schaft in Ver­bin­dung ste­hen­den vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­men.
Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen, Daten­schutz­be­auf­trag­ten und Ihren Rech­ten als Betrof­fe­ner fin­den sie in den All­ge­mei­nen Daten­schutz­hin­wei­sen.

3.1 Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Wir ver­ar­bei­ten ins­be­son­de­re fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

• Per­sön­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons- und Kon­takt­an­ga­ben, zum Bei­spiel Vor- und Nach­na­me, Adres­se, Geburts­da­tum und ‑ort, Bun­des­land und Kreis, Staats­an­gehö-rig­keit, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer.
• Für das SEPA-Last­schrift-Man­dat erfor­der­li­che Infor­ma­tio­nen, zum Bei­spiel Kon­to­in­ha­ber (Vor- und Nach­na­me, Adres­se, PLZ und Ort), IBAN (Kon­to­num­mer und Bank­leit­zahl), BIC (Bank­iden­ti­fi­ka­ti­ons­code).

Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten (z. B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail), ver­ar­bei­ten wir Ihre Anga­ben zur Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen. Erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, die auf Ihre Anfra­ge hin erfol­gen bzw., wenn Sie bereits unser Mit­glied sind, zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, ist Rechts­grund­la­ge für die­se Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, soge­nann­te „sen­si­ti­ve Daten“, erhe­ben wir eben­falls nur dann, wenn dies für das Mit­glieds­ver­fah­ren erfor­der­lich ist. Wir erhe­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ers­ter Linie bei Ihnen selbst, z. B. durch Ihre Mit­glied­schafts­an­trä­ge oder Spen­den­zah­lun­gen.
In man­chen Fäl­len erhe­ben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Drit­ten, soweit die­se gesetz­lich zur Mit­tei­lung an uns ver­pflich­tet sind.
Kön­nen wir einen mit­glieds­re­le­van­ten Sach­ver­halt nicht mit Ihrer Hil­fe auf­klä­ren, dür­fen wir Sie betref­fen­de, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch durch Nach­fra­gen bei Drit­ten erhe­ben (z.B. Aus­kunfts­er­su­chen an Wirt­schafts­aus­kunftei­en) Im Mahn-und Inkas­so­ver­fah­ren kön­nen wir Daten bei Dritt­schuld­nern (z. B. Kre­dit­in­sti­tut) erhe­ben.
Zudem kön­nen wir öffent­lich zugäng­li­che Infor­ma­tio­nen (z. B. aus Zei­tun­gen, öffent­li­chen Regis­tern oder öffent­li­chen Bekannt­ma­chun­gen) ver­ar­bei­ten.
Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Arti­kel 9 Abs. 1 DSGVO wer­den durch uns eben­falls ver­ar­bei­tet. Regel­mä­ßig wer­den Ihre Daten zum Zwe­cke einer Kan­di­da­tur für Auf­stel­lungs­ver­samm­lun­gen und Wah­len von Funk­ti­ons- und Man­dats­trä­gern erfasst und ver­öf­fent­licht.

3.2 Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir zur Erfül­lung unse­rer sat­zungs­recht­li­chen Pflich­ten benö­ti­gen, etwa Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­se, Rech­nungs- und Zah­lungs­da­ten. Die Erhe­bung die­ser Daten ist im Rah­men Ihrer Mit­glied­schaft bzw. För­der­mit­glied­schaft erfor­der­lich. In Betracht kom­men aber auch Kon­takt­da­ten und wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Antrag­stel­lern auf eine Mit­glied­schaft. Eben­falls ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten zur Erfül­lung gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten und zur Wah­rung berech­ti­gen Inter­es­ses der Par­tei.
Die Recht­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ergibt sich je nach kon­kre­ter Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­keit aus Art. 6 DSGVO:

Bei­spiel zur Ver­ar­bei­tung:
Die mit dem Antrag auf Mit­glied­schaft von der zustän­di­gen Par­tei­glie­de­rung erho­be­nen Daten wer­den in einem Mit­glie­der­ver­wal­tungs­sys­tem ver­ar­bei­tet. Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bei­spiel zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung:
In den Fäl­len einer SEPA-Last­schrift­er­tei­lung beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihre Ein­wil­li­gung. Zusätz­lich wer­den Ihre Bank­da­ten erho­ben. Die Anga­ben aus Ihrer SEPA-Last­schrift­er­tei­lung wer­den in einem selb­stän­di­gen Ver­fah­ren, dem Last­schrift­ein­zug, ver­ar­bei­tet und alle erfor­der­li­chen Daten an das zustän­di­ge Kre­dit­in­sti­tut, wel­ches für den Last­schrift­ein­zug zustän­dig ist, mit­ge­teilt. Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sind ins­be­son­de­re:

1) Nach­weis der Mit­glied­schafts­vor­aus­set­zun­gen einschl. Iden­ti­täts­fest­stel­lung;

2) Ver­wal­tung der Mit­glied­schaft einschl. Aus­stel­lung von Mit­glieds­aus­wei­sen;

3) per­sön­li­che Ein­la­dun­gen zu Mit­glie­der- und Dele­gier­ten­ver­samm­lun­gen, Par­tei­ta­gen, Infor­ma­ti­ons- und sons­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen (z.B. Stamm­ti­schen) der Par­tei ein­schließ­lich der von ihr aner­kann­ten Ver­ei­ni­gun­gen;

4) Ver­sand regel­mä­ßi­ger Infor­ma­tio­nen zur poli­ti­schen Arbeit der AfD-Nie­der­sach­sen („News­let­ter“), sofern die Inhal­te nach ver­nünf­ti­ger Ein­schät­zung unmit­tel­bar die Par­tei­ar­beit betref­fen;

5) Pres­se­mit­tei­lun­gen, soweit sie die Par­tei direkt und in Gän­ze betref­fen;

6) Spen­den- und Unter­stüt­zungs­auf­ru­fe, die im direk­ten Zusam­men­hang mit der AfD-Nie­der­sach­sen oder einer ihrer Unter­glie­de­run­gen ste­hen;

7) per­sön­li­che Nach­rich­ten von Mit­glie­dern des Vor­stan­des, soweit sie die Funk­ti­on des Vor­stan­des direkt betref­fen;

8) Bei­trags­ver­wal­tung mit­samt Rech­nungs­er­stel­lung und Ver­sand;

9) Durch­füh­rung von Zah­lun­gen und Inkas­so sowie Aus­stel­lung von Zuwen­dungs­be­schei­ni­gun­gen;

10) Nach­weis­füh­rung gemäß Par­tei­en­gesetz sowie Betrugs­prä­ven­ti­on, Ver­hin­de­rung von Straf­ta­ten und Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che.
Eine erteil­te Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Dies gilt auch für Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen, die vor der Gel­tung der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegen­über erteilt wur­den.
Bit­te beach­ten Sie, dass der Wider­ruf erst für die Zukunft wirkt. Ver­ar­bei­tun­gen, die vor dem Wider­ruf erfolgt sind, blie­ben recht­mä­ßig.

3.3 Wie verarbeiten wir diese Daten?

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Daten im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten maxi­mal bemüht. Wir haben hier­für tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ent­spre­chend Art. 32 DSGVO ergrif­fen, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen unbe­ab­sich­tig­te oder unrecht­mä­ßi­ge Ver­nich­tung, Ver­lust oder Ver­än­de­rung sowie gegen unbe­fug­te Offen­le­gung oder unbe­fug­ten Zugang zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­stan­dards ent­spre­chen dem Stand der Tech­nik oder gehen über die­se hin­aus.

3.4 Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?

Grund­sätz­lich ver­wen­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur inner­halb unse­rer Par­tei und aner­kann­ten Ver­ei­ni­gun­gen. Wenn und soweit wir Drit­te im Rah­men der Erfül­lung von Ver­trä­gen ein­schal­ten, erhal­ten die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur in dem Umfang, in wel­chem die Über­mitt­lung für die ent­spre­chen­de Leis­tung erfor­der­lich ist.
Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die uns bekannt gewor­den sind, dür­fen wir nur dann an ande­re Per­so­nen oder Stel­len (z.B. an Kre­dit­in­sti­tu­te oder ande­re Behör­den) wei­ter­ge­ben, wenn Sie dem zuge­stimmt haben oder die Wei­ter­ga­be gesetz­lich zuge­las­sen ist.
Bei­spie­le:

Mit­tei­lung der Bank­da­ten für die Last­schrift­ein­zü­ge an die zustän­di­gen Kre­ditin-sti­tu­te;
• Offen­le­gung Ihrer Spende(n) im Rechen­schafts­be­richt, sofern deren Gesamt­wert in einem Kalen­der­jahr (Rech­nungs­jahr) 10 000 Euro über­steigt (vgl. § 25 Absatz 3 PartG);
• Mit­tei­lun­gen an die Künst­ler­so­zi­al­kas­se, soweit die Kennt­nis per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten für die Fest­set­zung von Bei­trä­gen ein­schließ­lich der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be erfor­der­lich ist.

Eine Daten­über­tra­gung an Stel­len oder Per­so­nen außer­halb der EU oder des EWR erfolgt nur unter Berück­sich­ti­gung der Arti­kel 44 bis 50 der DSGVO.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner